Reportage, Seite 3, Tagesspiegel, Juni 2017
Jens und die Jungs, das ging jahrelang. 379 Mal Missbrauch. Pavel war eines der verlorenen Kinder von Lichtenberg. Jetzt ist er Zeuge Nummer eins. Von Karl Grünberg.
Reportage, Seite 3, Tagesspiegel, Juni 2017
Jens und die Jungs, das ging jahrelang. 379 Mal Missbrauch. Pavel war eines der verlorenen Kinder von Lichtenberg. Jetzt ist er Zeuge Nummer eins. Von Karl Grünberg.
Juni 2017, Publik Forum
Jeden Tag ein Lob und jede Woche ein Gespräch mit dem Tutor: Die Quinoa-Schule in Berlin-Wedding will alle ihre Schüler zum Abschluss führen – mit intensiver Betreuung und mit Konsequenz.
Weiterlesen „Quinoa-Schule im Wedding: Keiner wird zurückgelassen“
Tagesspiegel, Sonntag, März 2017
Das Szenario: Atomunfall! Die Mission: nicht entdeckt werden. Die Feinde: marodierende Banden, eigene Ungeduld. Wo bin ich da nur hineingeraten? Weiterlesen „Der Überlebenskrampf“
Tagesspiegel, November 2016
Ein Förster will ein Wildschwein erlegen, ein Radiomoderator ist bereits bester Laune und im „Bierbaum 1“ suchen junge Leute ihr letztes Geld: eine Reise durch Berlin, morgens zwischen fünf und sechs. Von: Karl Grünberg.
Weiterlesen „Schwarz zu blau“
ADAC-Motormagazin, September 2016
Rot-Sünder, Bürgersteig-Rowdies, Drängler: Nadien Freitag und Stefanie Gundlach verfolgen in Berlins Innenstadt Radfahrer auf Abwegen – zu deren eigenem Schutz.
zitty, August 2016
Essenskuriere sind Helden der Großstadtstraßen. Die Branche boomt. Unser Autor wollte einen Sommer lang wie sie sein und Asphalt fressen. Ein kläglicher Selbstversuch.
Tagesspiegel, Mehr Berlin, Juni 2016
Die einen suchen Sinn, die anderen brauchen Geld: Immer mehr Berliner starten aus dem Ruhestand noch einmal ins Berufsleben. Unter ihnen gibt es große Unterschiede – von prekär bis privilegiert, von verschämt bis erfüllt. Doch alle gemeinsam stehen für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft. Von Karl Grünberg
Publik Forum, Juni 2016
Jenny und Tini. Sie sind ein Team. Sie sind auch befreundet – soweit das geht, wenn die eine die Chefin und die andere ihre Angestellte ist. Wenn die eine sagt, was die andere für sie machen soll. „Tini, kannst du mir ein Glas Wasser bringen?“ „Tini, ich muss aufs Klo.“
Tagesspiegel, April 2016
Liebe geben. Grenzen setzen. Vorbild sein. Gar nicht so einfach. Was macht einen guten Vater aus? Unser Autor, Karl Grünberg, stellt sich diese Frage selbst – und trifft Männer, die darauf eigene Antworten haben.
Tagesspiegel, Februar 2016
Sie schreiben Blogs, filmen ihren Alltag oder nutzen das Internet als Fenster zur Welt. Sieben Beispiele für Menschen, die ein digitales Leben führen und dabei ganz realistisch bleiben: der Alleskönner, der Vlogger, die Internet-Seniorin, die Seo-Mama, die Online-Erzählerin, der Bastler, der digitale Protestler…
Viele Stadtkinder waren noch nie in einem Wald und sind auch noch nie auf einen Baum geklettert. Was ihnen entgeht und wie viel Kinder vom Wald lernen können, zeigt ein Besuch in einem Waldkindergarten und einer Waldschule in Berlin.
Tagesspiegel, Nachruf, März 2016
Ein Priester im Rollstuhl? Undenkbar. Nicht in der DDR. Nicht in Rom. Auf der ganzen Welt nicht. Priester haben bei ihrer Weihe ganz zu sein, geistig und körperlich. Uwe Wulsche wurde Priester, und was für einer. Von Karl Grünberg.
tip-Berliner Stadtmagazin, Januar 2016
Es ist von weit her sichtbar und gilt als „Schandfleck am Eingang von Neukölln“: Direkt am Hermannplatz steht ein seit Jahren unbewohntes Haus. Angesichts des knappen Wohnraums in der Stadt wollte Karl Grünberg wissen, was mit dem Gebäude los ist.
Weiterlesen „Das Geisterhaus vom Hermannplatz“Tagesspiegel, November 2015
Lärm, Stress, Chaos – unser Autor braucht eine Stadtpause. Er sucht Ruhe im Berliner Wald. Und findet eine Welt, die gar nicht ruhig ist – aber glücklich macht.
Weiterlesen „Lichtung und Wahrheit“
Tagesspiegel, Nachrufe, September 2015
Eine frohe Kindheit in Lodz – bis die Deutschen kamen. Die Erinnerungen an die Ghetto-Zeit blendete sie aus. Mit ihrem Mann wollte sie nach Israel – und blieb in Deutschland. Ihn liebte sie so sehr, dass sie erst nach seinem Tod ganz zu sich kam. Im Bayerischen Viertel in Berlin. Lea Waks – ein Nachruf.
Tagesspiegel, Juli 2015
Zwei Kitas, zwei Welten, ganz nah beieinander in Schöneberg: In der einen gibt’s Bio-Gouda und Sprachförderung, in der anderen Raufereien und Kummer. Karl Grünberg hat in beiden als Praktikant gearbeitet – und miterlebt, wie früh Chancen verteilt werden.
Chrismon, März 2015
Es ist 4.33 Uhr, praktisch mitten in der Nacht, als es an der Tür klingelt. Kurz darauf brummt das Handy. Dann klingelt das Festnetztelefon. Der Anrufbeantworter springt an. Er ist es. Plötzlich ist seine Stimme in ihrer Wohnung. Anne Röder ist hellwach und spürt, wie das Adrenalin durch ihren Körper pumpt, wie das Herz rast, wie es im Kopf rauscht, wie die Angst da ist.
Tagesspiegel, „Mehr Berlin“, Dezember 2014
Kein „O Tannenbaum“, keine Krippe, kaum Geschenke – aber zweieinhalb freie Tage. Welche Festrituale haben Berliner, die kein klassisches Weihnachten feiern? Sieben Porträts.
Zeichen, Dezember 2014
Als Kind überlebt Yehuda Bacon die Hölle von Auschwitz, dann wird er Künstler in Israel und lernt das Freundschaft wichtiger ist, als alles andere. Die Geschichte eines Menschenfreundes.
Weiterlesen „Er sprach von den Gaskammern. Aber die Menschen wandten sich ab.“
Tagesspiegel, „Mehr Berlin“, Juni 2014
Rund 12 000 junge Menschen bekommen in diesen Tagen in Berlin ihre Abiturzeugnisse in die Hand. Ein Lebensabschnitt geht zu Ende – und was kommt jetzt, mit der Hochschulreife, mit der Freiheit? Zwölf Porträts an der Schwelle zur Zukunft. Von Karl Grünberg
Reporterreisen.com, Juni 2013
Liebe, Verrat und Freundschaft, was eine Wahrsagerin alles über meine Zukunft herausfindet. Zu Besuch im Café Engel, in dem sich Istanbuler aus der Tasse lesen lassen.
Neues Deutschland, Juli 2014
Sie sind jung. Sie kommen aus Osteuropa. Doch nicht alle Frauen, die sich auf dem Berliner Straßenstrich anbieten, sind freiwillig dort. Der Fall der 18-jährigen Lilliane zeigt, wie Menschenhändler vorgehen. Und dass es den Mut einer Betroffenen braucht, sie vor das Gericht zu bringen.
Berliner Zeitung, Juni 2014 und WOZ, Januar 2015
Alles scheint wie immer zu sein, als der 13-Jährige an einem Frühlingsmorgen zur Schule fährt. Doch am Abend ist er tot, er hat sich umgebracht – und lässt seine Familie und Lehrer mit quälenden Fragen zurück.
tip-Berliner Stadtmagazin, Juni 2014
14-Stunden-Tage, Drohungen, Schläge – und oft genug kein Geld: Illegale Einwanderer werden auf dem Arbeitsmarkt gnadenlos ausgebeutet. Vom Leben in der Schattenwirtschaft.
Go-Magazin, Herbst 2013
Es gibt sie wirklich: Geisterjäger. Nicht nur in Filmen oder Serien, auch im richtigen Leben. Allein in Deutschland suchen knapp 30 Gespensterclubs in Burgruinen und Herrenhäusern nach übersinnlichen Phänomenen. Wer sie begleitet, darf auf Gruseliges hoffen.
Zeichen März 2014 und Migazin.de
Es ist die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Männern aus Afghanistan. Eine Geschichte, die zeigt, wie viele Grenzen Europa auf einmal haben kann, wenn man wie Mehrzad und Ali nicht dazu gehört.
Tagesspiegel, Februar 2014
Plötzlich steht er in der U-Bahn. Sein Fell weiß, sein Bick drohend, die Eier schaukeln gebieterisch zwischen den Beinen. Er knurrt und zieht seine Lefzen auseinander. Der Terrier zeigt, wer der Chef ist. Mitten in der Nacht, eben aus der Kneipe gefallen, ist das ein Anblick, den man sich nicht vor seinem Gesicht wünscht, schon gar nicht ohne Maulkorb.
Zeichen, Herbst 2013
Wie funktioniert eine Straßenzeitung, wer verkauft sie und warum? Zu Besuch bei der Motz, dem ältesten Straßenmagazin von Berlin.
Seit 168 Jahren lebt die Familie Köhle in Istanbul. Kultur: deutsch, Heimat: Istanbul. Wie es sich mit deutschem Brauchtum und katholischem Glauben mitten unter Türken lebt, macht Martin Köhle vor. Vielleicht als letzter seiner Familie. Von Karl Grünberg