Greenpeace Magazin, 2022 / ©–Foto: Max Kesberger
Er fällt Bäume, flutet Wiesen, legt Seen trocken. Der Biber schafft Chaos – und schützt so Arten. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Anarchist mit Nagezahn“Greenpeace Magazin, 2022 / ©–Foto: Max Kesberger
Er fällt Bäume, flutet Wiesen, legt Seen trocken. Der Biber schafft Chaos – und schützt so Arten. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Anarchist mit Nagezahn“Chrismon, Bref, JS-Magazin, 2022 / ©–Foto: Marlene Pfau
Die ostdeutsche Kleinstadt Spremberg ist eine Hochburg von Rechtsradikalen. Der evangelische Pfarrer Lukas Pellio kämpft für mehr Weltoffenheit – und dafür, den Ort nicht den Neonazis zu überlassen. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Pfarrer gegen Rechts“Zeit Online, 2022 / ©–Foto: Magdalena Stengel
Küken schlüpfen, Kühe sterben: Im Bauernhofkindergarten lernen Kinder, was Leben und Tod ist. Zwischen den Tieren sollen sie ein natürliches Sozialverhalten entwickeln. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Unter Tieren“Greenpeace Magazin, 2022 / ©-Foto: Marlena Waldthausen
Nur noch vor dem Bildschirm hocken? Nicht beim Wildniscamp im Habichtswald. Hier gibt’s Lagerfeuer, steile Hügel, umgefallene Bäume, Geschichten – und keine Eltern. Was für ein Abenteuer!
Weiterlesen „Kinder an die Luft!“Dialog Magazin und Publik Forum, 2022 / ©-Foto: Thomas Aurin
„Aufbruch“ heißt das Gefängnistheater. Kein pädagogisches Projekt, sondern ein richtiges Theater, das den Gefangenen alles abverlangt. Dafür bekommen sie die Chance, jemand anderes zu sein, für einen Moment. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Es ist der Moment, der zählt“Dialog Magazin und Publik Forum, 2022
Das Grundeinkommen hat die Welt von Maike Niedermeier verändert. Eine Geschichte über einen Aufbruch, für den man Geld braucht und warum das ungerecht sein kann.
Weiterlesen „Das große Los“Tagesspiegel, 2021.
Wo die Lebenden den Toten ganz nahe sind. Hier liegen ihre Kinder, Eltern, Partner, Geschwister. Sechs Geschichten von Menschen, die auf Berliner Friedhöfen so zu Hause sind – wie sonst nirgendwo. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Die Gäste der Toten“Tagesspiegel, 2021
Der große Identitätskonflikt im kleinen Kiezwahlkampf – Cem Erkişi möchte für die CDU ins Abgeordnetenhaus, Tuba Bozkurt für die Grünen. Doch beim Straßenwahlkampf im Berliner Gesundbrunnen wirft das immer wieder Fragen auf.
Weiterlesen „„Was, ein Türke tritt bei den Wahlen an?““Dialog Magazin, 2021
Frank war obdachlos. Eine Zeit, in der nur das Überleben zählte, wie er sagt. Heute hilft er anderen, in ihre eigene Wohnung zu ziehen. „Housing First“ heißt das Projekt, welches das scheinbar Unmögliche angeht: Menschen von der Straße in einen Mietvertrag zu vermitteln, ohne Vorbedingungen, ohne Verpflichtung. Kann das funktionieren?
Weiterlesen „Hartes Pflaster“MAGAZIN DER KLASSIK STIFTUNG WEIMAR, 2021
Einst verwirklichten Herzog Carl August und Johann Wolfgang von Goethe ihre landschaftsgestaltenden Ideen in den Parks und Gärten Weimars. 250 Jahre später sind die lebenden Museen vom KLIMAWANDEL bedroht. Unterwegs mit den Gärtnern der Klassik Stiftung Weimar. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Trügerische Idylle“taz am Wochenende, 2021
Zum Schokoriegel gibt’s einen Baum dazu. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Hilft das wirklich gegen die Klimakatastrophe? Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Shoppen und pflanzen“Motorwelt, 2021
„Die Nase im Wind, den Motor vor den Füßen, die Flügel als verlängerte Arme. Da spürt man jeden Windstoß, jedes auf und ab, dann ist man wie ein großer Vogel, der sich in die Höhe erhebt. 100 Meter, 200 Meter, 300 Meter.“ Unser Reporter Karl Grünberg lernt fliegen. Ein Luft-Abenteuer.
Weiterlesen „Der Traum vom Fliegen“Familie in Berlin, 2020
Kitaplätze? Fehlanzeige. Dann machen Berliner Eltern das eben selber. Doch die Gründung einer Kindertagesstätte erfordert Kampfgeist und Durchhaltevermögen. Eine Geschichte über zwei Projekte und ihren beschwerlichen Weg durch den Ämterdschungel. Von Karl Grünberg
Weiterlesen „Wir gründen eine Kita!“Greenpeace Magazin, 2020
Verrückte oder Engagierte? Ein paar Tausend Menschen sind angetreten, die Landwirtschaft in Deutschland zu revolutionieren. Mit gutem Gemüse, fairen Preisen und viel eigener Arbeit bei „ihren“ Bauern. Das Prinzip Solidarische Landwirtschaft hat tiefgrünes Wachstumspotenzial. Auf Liefertour mit der Solawi „Sterngartenodyssee“.
Weiterlesen „Vom Wachstum einer Idee“Tagesspiegel, 2020
Zu Hause aufeinander hocken – für manche Kinder kann es die Hölle bedeuten. Nothelfer kommen kaum noch in schwierige Familien. Ein Report aus Berlin. Von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Kinderleid – und niemand sieht es mehr“Rotary Magazin / Frühling 2020
Es gibt Menschen in Deutschland, die haben keine Krankenversicherung. Rentner, Kinder, Frauen und Männer. Der Verein „Medizin hilft e.V.“ kümmert sich um diese Menschen, unter anderem mit einer ehrenamtlich betriebenen Arztpraxis in Berlin.
Weiterlesen „Von letzten Hoffnungen“Greenpeace Magazin / Sommer 2019
Niemanden, sagt Maria Bienert: „Saatgut ist Kulturgut.“ Die Biolandwirtin kämpft dafür, dass Bauern weiterhin ihre eigenen Sorten züchten können. Die Pharmakonzerne und das Patentrecht haben etwas dagegen.
Weiterlesen „Wem gehört der Brokkoli?“Tagesspiegel / Sommer 2019
Veränderungen, die Straße rauf, die Straße runter. Nur der Bierbaum 3 ist noch da. Wie eine Insel im tosenden Meer. Und über die wacht Abdul. Für die, die schon immer im Schillerkiez waren, ist es mehr als eine Kneipe. Zuflucht vor einer Welt der Ungerechtigkeiten.
Weiterlesen „Solange sich der Kiez ändert, wird der Bierbaum gebraucht“Tagesspiegel und Publik Forum, Frühling 2019
Chemotherapie, Brustamputation, Angst vor dem Tod: Die Bloggerin Kathrin Lubig beschreibt ihre Krebserkrankung für alle sichtbar im Internet. Diese Art der Bewältigung nimmt ihr das Gefühl von Ohnmacht – und hilft auch anderen. Text und Fotos: Karl Grünberg
Weiterlesen „Kathrins Kampf“Motormagazin, Februar 2019
Vielen Fahrern ist das Innenleben ihres Autos ein Rätsel. Doch es gibt Berliner, die trotzdem selber losschrauben. Zu Besuch in einer Selbstreparaturwerkstatt. Text und Foto: Karl Grünberg
Weiterlesen „Zwischen Wollen und Können“Greenpeace-Magazin, Oktober 2018
Früher war er Ingenieur für Strahlenschutz, heute rettet Thomas Fischer Ackerland, und das gleich hektarweise. Von einem unbequemen Naturschützer, der für seine Überzeugung keinen Konflikt scheut. Ein Porträt von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Einer, der Platz für die Natur schafft“Tagesspiegel, Oktober 2018
Zuletzt wachte Carlos mit einer Überdosis in einer Klinik auf. Jetzt lebt er auf einem Bauernhof, ohne Wachleute und Gitter. Aber mit strengen Regeln. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Seine letzte Chance“Greenpeacemagazin, September 2018
Kein Konsum, keine Karriere, kein „höher, schneller, weiter“. Lieber bauen Daniel und Sarah ihr eigenes Gemüse und Obst an, heizen ihr Häuschen mit Holz und reparieren ihre Sachen selber. Ist so ein Leben überhaupt realistisch? Sie sagen: Was wir machen, kann jeder.
Weiterlesen „Zwei, die von dem leben, was die Natur ihnen gibt“Tagesspiegel, Juli 2018
Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder.
Tagesspiegel BERLINER / Mai 2018
In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.
zitty, April 2018
Sie sind die Schwächsten der Schwachen. Nun wurde ihnen gekündigt. Eine der letzten Stellen für obdachlose Frauen in Berlin muss raus. Eine Alternative ist noch nicht in Sicht. Doch die Frauen geben nicht auf.
Tagesspiegel, Januar 2018
„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung. Von Karl Grünberg
Tagesspiegel, Dezember 2017
Sabine Göhr-Rosenthals Apotheke in Neukölln wurde gegründet, da gab es den Kaiser noch. Dann kam ein Brief – und mit ihm das jähe Ende einer Familiengeschichte.
Weiterlesen „Nach 100 Jahren – warum eine Neuköllner Apotheke schließen muss“
Reportage, Seite 3, Tagesspiegel
Schnupfen und Läuse, Durchfall und Husten – zack, zack, zack, die Praxis läuft wie eine Maschine. Der Berliner Kinderarzt Steffen Lüder nennt das Fünf-Minuten Medizin. Wenn sie überhaupt einen Vorteil hat, dann den: zwischendurch Zeit für ernste Fälle zu haben.
Reportage, Zitty, Titelstory, Dezember 2017
Berlins Ground Zero – Am 19. Dezember 2016 tötete Anis Amri mit einem LKW auf dem Breitscheidplatz zwölf Menschen und verletzte viele weitere. Jetzt findet dort wieder ein Weihnachtsmarkt statt. Es ist ein Versuch, die Normalität wiederherzustellen, obwohl sich alles geändert hat.