Tagsspiegel, 2022
Nachruf auf Joshua Baganz. Held mit Superkraft, Botaniker, Science-Fiction-Autor – er war schon vieles und hätte noch viel mehr werden können. Viele Fragen. Keine Antwort. Von Karl Grünberg
Weiterlesen „Untragbar, weil zu schwer“Tagsspiegel, 2022
Nachruf auf Joshua Baganz. Held mit Superkraft, Botaniker, Science-Fiction-Autor – er war schon vieles und hätte noch viel mehr werden können. Viele Fragen. Keine Antwort. Von Karl Grünberg
Weiterlesen „Untragbar, weil zu schwer“Tagesspiegel, 2022
Sie liebte das Tanzen, Gärtnern, Kochen. Hatte viele Freunde, die sie gerne bewirtete. Aber Ella war auch tieftraurig. Wer war die Frau, die sich auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergoß?
Weiterlesen „Nachruf auf Ella Nik Bayan (1980-2021)“Dialog Magazin und Publik Forum, 2022 / ©-Foto: Thomas Aurin
„Aufbruch“ heißt das Gefängnistheater. Kein pädagogisches Projekt, sondern ein richtiges Theater, das den Gefangenen alles abverlangt. Dafür bekommen sie die Chance, jemand anderes zu sein, für einen Moment. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Es ist der Moment, der zählt“Tagesspiegel, 2021.
Wo die Lebenden den Toten ganz nahe sind. Hier liegen ihre Kinder, Eltern, Partner, Geschwister. Sechs Geschichten von Menschen, die auf Berliner Friedhöfen so zu Hause sind – wie sonst nirgendwo. Eine Reportage von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Die Gäste der Toten“Tagesspiegel, 2021
Der große Identitätskonflikt im kleinen Kiezwahlkampf – Cem Erkişi möchte für die CDU ins Abgeordnetenhaus, Tuba Bozkurt für die Grünen. Doch beim Straßenwahlkampf im Berliner Gesundbrunnen wirft das immer wieder Fragen auf.
Weiterlesen „„Was, ein Türke tritt bei den Wahlen an?““Dialog Magazin, 2021
Frank war obdachlos. Eine Zeit, in der nur das Überleben zählte, wie er sagt. Heute hilft er anderen, in ihre eigene Wohnung zu ziehen. „Housing First“ heißt das Projekt, welches das scheinbar Unmögliche angeht: Menschen von der Straße in einen Mietvertrag zu vermitteln, ohne Vorbedingungen, ohne Verpflichtung. Kann das funktionieren?
Weiterlesen „Hartes Pflaster“Tagesspiegel, 2021
Sie freute sich auf des Ende des Lockdowns. Und fuhr, wie immer, mit dem Fahrrad zur Arbeit. Ein Betonmischer überrollte sie in Prenzlauer Berg beim Abbiegen. Ein Nachruf von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Endlich wieder tanzen!“Tagesspiegel, Radfahren-Magazin, 2021 / ©-Foto: Stefan Haehnel
Berliner Radsport-Legende Jens Voigt: Er lieferte sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei 44 Grad, startete 17-mal bei der Tour de France und beendete seine Karriere mit einem Weltrekord. Ein Treffen im Grunewald. Von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Ein Malocher im Unruhestand“Greenpeace Magazin, 2021 / ©-Foto: Lia Darjes
„Die Vögel werden vertrieben, ihre Nester zerstört, im schlimmsten Fall werden Küken eingemauert.“ Caroline Seige rettet bedrohte Vögel in Berlin. Wie das geht und warum das jeder könnte.
Weiterlesen „Nicht nur Menschen brauchen Nester“Tagesspiegel, 2021
Nachruf auf Moyra Wollenberg, 1986-2020. Lange war sie auf der Suche nach ihrem Platz im Leben, machte eine Yoga-Ausbildung, lernte Hebräisch. Der Nachruf auf eine, die schließlich angekommen schien.
Weiterlesen „Leicht ist es mit ihr“Tagesspiegel 2021, Fotocredit: Laurent Zappone
In Brasilien geboren, in Luxemburg aufgewachsen, Electro-Musik und Feierlaune. Berlin war seine Stadt. Nachruf auf Marco Reckinger
Weiterlesen „Verrückter Superheld“Familie in Berlin, 2020
Kitaplätze? Fehlanzeige. Dann machen Berliner Eltern das eben selber. Doch die Gründung einer Kindertagesstätte erfordert Kampfgeist und Durchhaltevermögen. Eine Geschichte über zwei Projekte und ihren beschwerlichen Weg durch den Ämterdschungel. Von Karl Grünberg
Weiterlesen „Wir gründen eine Kita!“Tagesspiegel, 2020
Denn der Geist kann einem die wahnwitzigsten Sachen vorgaukeln. Nachruf auf Michaela Müller, geboren 1974.
Weiterlesen „Das Herz macht den Menschen aus…“Tagesspiegel, 2020
Zu Hause aufeinander hocken – für manche Kinder kann es die Hölle bedeuten. Nothelfer kommen kaum noch in schwierige Familien. Ein Report aus Berlin. Von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Kinderleid – und niemand sieht es mehr“Rotary Magazin / Frühling 2020
Es gibt Menschen in Deutschland, die haben keine Krankenversicherung. Rentner, Kinder, Frauen und Männer. Der Verein „Medizin hilft e.V.“ kümmert sich um diese Menschen, unter anderem mit einer ehrenamtlich betriebenen Arztpraxis in Berlin.
Weiterlesen „Von letzten Hoffnungen“Dialog, Winter 2019
Geflüchtete und Einheimische teilen sich Küche, Bad und Wohnung. Wie dieses WG-Leben funktioniert und was Antonia und Nyima voneinander lernen können. Ein Bericht.
Weiterlesen „Mein Zimmer, dein Zimmer. Unser Zuhause“Tagesspiegel, Herbst 2019
Jedes Jahr werden in Deutschland 20 000 Anzeigen wegen Stalkings erstattet. Eine davon kommt von Maria M. Ihr Ex-Freund stellt ihr nach, bedroht sie, die Polizei weiß Bescheid, die Staatsanwaltschaft auch. Er darf sich ihr nicht nähern. Sie trägt ein Notfalltelefon. Sämtliche Maßnahmen werden ergriffen. Am Ende ist Maria tot.
Weiterlesen „Schutzlos“Tagesspiegel, Herbst 2019
„Werde Schneiderin, dann hast du immer Arbeit“, sagte ihre Mutter. Sie gehorchte und wollte doch viel mehr. Nachruf auf Gerda Piasta. Geboren 1914.
Weiterlesen „Ich werde auch so einen Laden haben!“Tagesspiegel / Sommer 2019
Veränderungen, die Straße rauf, die Straße runter. Nur der Bierbaum 3 ist noch da. Wie eine Insel im tosenden Meer. Und über die wacht Abdul. Für die, die schon immer im Schillerkiez waren, ist es mehr als eine Kneipe. Zuflucht vor einer Welt der Ungerechtigkeiten.
Weiterlesen „Solange sich der Kiez ändert, wird der Bierbaum gebraucht“Motormagazin, Februar 2019
Vielen Fahrern ist das Innenleben ihres Autos ein Rätsel. Doch es gibt Berliner, die trotzdem selber losschrauben. Zu Besuch in einer Selbstreparaturwerkstatt. Text und Foto: Karl Grünberg
Weiterlesen „Zwischen Wollen und Können“Tagesspiegel, Februar 2019
Moritz Kwasigroch – er liebte es zu diskutieren, Politik hätte er gerne studiert. Jetzt feierte er auf dem Balkon seinen letzten Geburtstag, den 19. Ein Nachruf von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Man lebt ja nur einmal“Tagesspiegel, Januar 2019
Die Tat war eine der folgenreichsten des Jahres. Jetzt verteidigt Ulrich Rost-Doxin den Verdächtigen von Chemnitz. Ob Mord, Totschlag oder Vergewaltigung: „Ich zwinge die Gegenseite dazu, korrekt zu arbeiten.“ Nicht alle danken ihm das. Ein Porträt von Karl Grünberg.
Weiterlesen „Der Freiheitskämpfer“Tagesspiegel, Dezember 2018
Mit seinem Team begleitete er tausende Sterbende. Hospizleiter Johannes Schlachter über letzte Wünsche und Witze mit seinem Namen. Ein Interview von Karl Grünberg.
Weiterlesen „„Nach uns kommt nur noch der Tod““Tagesspiegel, Juli 2018
Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder.
Radfahren, Mai 2018
Ullrich Christ ist einer von denen, die in Berlin ihr eigenes Ding durchziehen, um auf seine Art alles ein bisschen besser zu machen – mit seiner mobilen Werkstatt für Fahrräder.
Tagesspiegel BERLINER / Mai 2018
In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.
zitty, April 2018
Sie sind die Schwächsten der Schwachen. Nun wurde ihnen gekündigt. Eine der letzten Stellen für obdachlose Frauen in Berlin muss raus. Eine Alternative ist noch nicht in Sicht. Doch die Frauen geben nicht auf.
Tagesspiegel, Januar 2018
„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung. Von Karl Grünberg
Tagesspiegel, Dezember 2017
Sabine Göhr-Rosenthals Apotheke in Neukölln wurde gegründet, da gab es den Kaiser noch. Dann kam ein Brief – und mit ihm das jähe Ende einer Familiengeschichte.
Weiterlesen „Nach 100 Jahren – warum eine Neuköllner Apotheke schließen muss“
Reportage, Seite 3, Tagesspiegel
Schnupfen und Läuse, Durchfall und Husten – zack, zack, zack, die Praxis läuft wie eine Maschine. Der Berliner Kinderarzt Steffen Lüder nennt das Fünf-Minuten Medizin. Wenn sie überhaupt einen Vorteil hat, dann den: zwischendurch Zeit für ernste Fälle zu haben.